Neuauflage der Mietrechtsbroschüre

Viele Mieter*innen sind schockiert, wenn sie unerwartet Post im Briefkasten haben:
Mieterhöhungsverlangen, hohe Nebenkostennachzahlung, Modernisierungsankündigung,
Umwandlung in eine Eigentumswohnung, Kündigung,“Eigenbedarf“ oder eine
Räumungsklage (Entmietung). Andere Anzeichen für Verdrängungspraktiken der Vermieter*innen sind: Keine Neuvermietung, Wohnungsleerstand, nötige Instandsetzungsarbeiten bleiben aus.

Doch wir alle wollen in unserer Wohnung und in unserem Viertel bleiben – so lange wir möchten!

Damit das so bleibt, ist es wichtig, dass Mieterinnen ihre Rechte kennen und verteidigen. Mit den folgenden rechtlichen Beratungsangeboten, Kontakten zu solidarischen Mieterinnen-Initiativen sowie weiterem Infomaterial wollen wir die 85 % der Einwohnerinnen in Leipzig, die zur Miete wohnen, ermutigen das Heft selbst in die Hand zu nehmen und falls nötig ihren Vermieter*innen die Grenzen aufzuzeigen.

* für Mitglieder
** kostenlos

Betriebskostenhilfeverein*
Trufanowstr. 35, 04105 Leipzig
Termin nach telefonischer Anmeldung
Tel.: 0341-9938721
E-Mail: info@betriebskostenhilfeverein.de
www.betriebskostenhilfeverein.de

Deutscher Mieterbund – Mieterverein Leipzig e.V.*
Hans-Poeche-Str. 9, 04103 Leipzig
Sprechzeiten: Mo-Do 8-19 Uhr, Fr 8-12 Uhr
Telefonische Kurzauskunft (nur für Mitglieder): 0341-2131277, -278 (Mo-Fr 8-9 Uhr)
E-Mail: info@mieterverein-leipzig.de
www.mieterverein-leipzig.de

Kontaktstelle Wohnen**
Dezentrales selbstbestimmtes Wohnen für Geflüchtete
Georg-Schwarz-Str. 19, 04177 Leipzig
Sprechzeiten: siehe Website
Tel.: 0341-39 29 56 10
E-Mail: info@kontaktstelle-wohnen.de
www.kontaktstelle-wohnen.de

Informationsstelle für Mieterinnen und Mieter**
Im Auftrag der Stadt Leipzig betriebene Informations- und Beratungsstelle im Leipziger Erwerbslosenzentrum (LEZ)
Zschochersche Str. 48 A, 04229 Leipzig
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-14 Uhr
Tel.: 0341-420 67 62
E-Mail: erwerbslosenzentrumLE@t-online.de
www.Leipziger-Erwerbslosenzentrum.de

Linke Mietsprechstunde in Kleinzschocher**
inklusive regelmäßiger KÜFA mit Spendensammlung für WoPo-Projekte
im Stadtteilladen des Lixer e.V.
Pörstener Str. 9, 04229 Leipzig
Termin: jeden 3. Freitag im Monat 18-20 Uhr
E-Mail: mietsprechstunde@dielinke-leipzig.de
https://www.die-linke-in-leipzig.de/partei/ortsverbaende/stadtbezirksverband-suedwest/mietsprechstunden-kuefa/

Mietsprechstunde**
Sprechzeiten und Orte:
am 1. Di. im Monat 19-20 Uhr, Wolfgang-Heinze-Str. 22 (AWC-Büro)
am 3. Di. im Monat 19-20 Uhr, Brandstr. 15 (linXXnet)
Bitte bringt Eure geordneten Mietunterlagen (Mietvertrag, Schriftverkehr etc.) in Papierform mit. Gerne mit Voranmeldung.
E-Mail: fuerdaspolitische@riseup.net
www.facebook.com/fuerdaspolitische

Student*innenrat Uni Leipzig**
Beratung in Sachen Mieten und Wohnen
Universitätsstr. 1, 04109 Leipzig
E-Mail: mieten@stura.uni-leipzig.de
www.stura.uni-leipzig.de/mietberatung

Verbraucherzentrale Leipzig**
Katharinenstr. 17, 04109 Leipzig
Sprechzeiten: Mo-Do 8-20 Uhr, Fr 9-14 Uhr
Info- und Termintelefon: 0341-696 29 29
20€für 15 min Mietrechtsberatung, kostenfreie Heizkostenberatung
www.verbraucherzentrale-sachsen.de/leipzig

ver.di-Mietrechtshotline*
Erstberatung in Mietrechtsfragen
in Kooperation mit Deutschen Mieterbund
Sprechzeiten:
Mo/Di 12-14 Uhr, Mi 13-15 Uhr,
Do 18-20 Uhr, Fr 10-12 Uhr
Tel.: 030-2 23 23 73
Direktlink zur Webseite

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Es entstehen immer mehr Nachbarschaftsgruppen und Bürgerinitiativen, die für ein Recht auf Wohnen und Stadt eintreten und sich organisieren, auf Haus-, Siedlungs- oder Stadtteilebene. Die Initiativen stehen im Austausch miteinander und organisieren auch gemeinsame Aktionen. Sie können Euch helfen, eigene Gruppen zu gründen oder Ihr sucht die Kooperation mit ihnen.

Bürgerinitiative Bürgerbahnhof Plagwitz erhalten
Ein Park für uns! Für einen unbebauten
Plagwitzer Bahnhof.
E-Mail: buergerinitiative@bahnhof-plagwitz.de
www.bahnhof-plagwitz.de

KiezVernetzung West – Leipzig
Für solidarische Nachbarschaften und rebellische Kieze
offenes Plenum jeden 10. des Monats, 19-21 Uhr
E-Mail: kiever-west@riseup.net
www.kieverwest.noblogs.org

Lauter Läden-Bündnis
Sprachrohr für selbstorganisierte ehrenamtliche
emanzipatorische Gestaltungsräume im
Leipziger Osten & Netzwerkarbeit
E-Mail: lauterlaeden@posteo.de
Insta: @lauterlaeden

Leipzig für Alle: Aktionsbündnis Wohnen
Bündnis und Vernetzung wohnungspolitisch Aktiver in Leipzig
E-Mail: leipzigfueralle@posteo.de
www.leipzigfueralle.de

Mietergemeinschaft Schönefelder Höfe
Organisierung von Vonovia-Mieterinnen
c/o Poliklinik, Taubestr. 2, 04347 Leipzig
Offene Mieteri*nnenversammlung: jeden ersten Mo im Monat, 18 Uhr
Solidarische Beratung: jeden 2. und 4. Mi im Monat, 17-19 Uhr
E-Mail: info@mietergemeinschaft-schoenefeld.de
www.mietergemeinschaft-schoenefeld.de

Mietergewerkschaft Leipzig
Initiative zum Aufbau einer überregionalen Gewerkschaft für Mieterinnen und Mieter
E-Mail: Leipzig@mietergewerkschaft.de
www.mietergewerkschaft.de

Nachbarschaftsinitiative Musikviertel
Stadtteilinitiative von LWB-Mieter*innen
E-Mail: info@musikviertel.org
Bluesky: @musikviertel.bsky.social
www.musikviertel.org

Netzwerk Leipzig Stadt für alle
Netzwerk für Mieten- und Wohnungspolitik
c/o Interim, Demmeringstr. 32, 04177 Leipzig
E-Mail: kontakt@leipzig-stadtfueralle.de
www.leipzig-stadtfueralle.de

Interventionistische Linke Leipzig (Prisma)
Linkspolitische Gruppe mit der Arbeitsgruppe Recht auf Stadt
E-Mail: prisma@inventati.org
Bluesky: @interlinke-leipzig.bsky.social
Insta: @prismaleipzig
www.interlinkeleipzig.noblogs.org

United Capitulation
Erfahrungen im Umgang mit United Capital RE GmbH bzw. den Firmen von K. Rader und S. Schwarzat sowie Informationen für betroffene Mieter*innen
E-Mail: vernetzung@linxxnet.de
www.unitedcapitulation.wordpress.com

Vernetzung Süd
Stadtteilinitiative …zu Wohnen, Miete, Stadtentwicklung in Leipzig-Süd
Regelmäßige Treffen: Di. (in ungeraden Kalenderwochen) ab 19 Uhr
Bitte vorher per Mail anmelden!
E-Mail: vernetzung-sued@protonmail.com
Insta: @VernetzungSued
www.vernetzungsued.de

Austausch und gegenseitige Hilfe von Mieterinnen zur Vision Holding
E-Mail: vision-mieterinnenvernetzung@proton.me

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Broschüre „Wohnen als Mieter – Rechte, Pflichten, Tipps“
Grundlagen des Mietrechts und Anlaufstellen für Leipziger*innen leicht verständlich aufbereitet, herausgegeben von Stadt Leipzig
Download der Broschüre hier

Leipziger Betriebskostenbroschüre und Heizspiegel
Hilft die Betriebskostenabrechnung und die Heizkosten zu überprüfen
Telefon: 0341-1234084
Weitere Infos und Download hier

Leipziger Mietspiegel + Mietspiegelrechner
Hilft Mieterhöhungen zu überprüfen
Direkte Fragen an:
E-Mail: mietspiegel@leipzig.de
Weitere Infos und Download hier

Mietpreiserhöhung und Mietwucher
Wenn die Miete 20 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete (siehe Mietspiegel) liegt, kann das von der Stadt geahndet werden. Bei noch höheren Beträgen (ab 50 %) kann eine Straftat vorliegen. Meldet dies bei der Stadt!
Telefon: 0341 123-6503
E-Mail: mietwucher@leipzig.de
Weitere Infos gibt es hier.

Mietpreisbremse
Die Miete darf zu Beginn eines neuen Mietverhältnisses, die ortsübliche Vergleichsmiete (siehe Mietspiegel) maximal um 10 % übersteigen.
Telefon: 0341-4206762
E-Mail: erwerbslosenzentrumLE@t-online.de
Weitere Infos gibt es hier.

Soziale Erhaltungssatzungen
In Leipzig gelten seit Februar 2025 neun soziale Erhaltungsgebiete nach BauGB §172. Über eine Eingabemaske lässt sich schauen, ob man sich in einem der neun Erhaltungsgebiete befindet. In diesen Gebieten ist jede bauliche Maßnahme genehmigungspflichtig.
Bewohner*innen dieser Gebiete sollten bei jeder Baumaßnahme in ihrem Umfeld nachfragen, ob diese der Stadt Leipzig bekannt ist. Denn bauliche Veränderungen können direkt oder indirekt zu Mietsteigerung und Verdrängung von Mieter*innen führen.
Fragen und Meldungen an:
Telefon: 0341-1234084
E-Mail: soziale-erhaltungssatzung@leipzig.de
Weitere Infos gibt es hier.

Zweckentfremdungsverbot
Ziel ist der Erhalt von Wohnraum.
Ferienwohnungen über Onlineportale und die Vermietung an ständig wechselnde Gäste müssen von der Stadt genehmigt werden. Außerdem soll Wohnungs-Leerstand (ab mehr als 12 Monate) verfolgt werden. Habt Ihr Kenntnisse in Eurem Haus darüber, kann dies einfach gemeldet werden unter:
E-Mail: zweckentfremdung@leipzig.de
oder über ein Formular (siehe Webseite)

Leipziger Stadtbezirksbeiräte
Stadtbezirksbeiräte können wichtige Gremien sein, um deinen Fall bekannter zu machen, um mit ehrenamtlichen Politiker*innen in Kontakt zu kommen, Stellungnahmen von der Stadtverwaltung anzufordern, Ratsanträge zu stellen sowie Gelder aus dem Stadtbezirksbudget für die Nachbarschaft zu beantragen.
Hier findest du deine Stadtbezirksbeiräte

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Informationsblätter & Tipps des Berliner Mietergemeinschaft e.V.
Mietrechtsthemen sehr gut und verständlich aufbereitet, von „Eigentümerwechsel“,
„Mieterhöhung“ bis „Zutritt und Besichtigung“ u.v.m.
Download hier.

Infoschriften des Berliner Mietervereins
Der größte Mieterverein in Berlin bietet zahlreiche und fundierte Infos zu verschiedensten Mietrechtsthemen.
Download hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..