Housing Action Days 2025

In Leipzig tun wir uns auch dieses Jahr wieder zusammen: Initiativen, Vereine und Mieter*innen machen auf ihre Forderungen nach bezahlbarem Wohnen, nach Freiräumen und solidarischen Nachbar*innenschaften aufmerksam. 

Die HOUSING ACTION DAYS sind globale Aktionstage für das Recht auf Wohnen und auf Stadt, initiiert von der European Action Coalition for the Right to housing and the city. Sie finden – dezentral organisiert – seit einigen Jahren in Deutschland und auch in Leipzig statt. 

Die Mieten in unserer Stadt explodieren, sie wurden in den vergangenen zehn Jahren um über 50 % erhöht. Ein Ende dieser Mietaufwärtsspirale ist (noch) nicht in Sicht. Rigoros und ohne Rücksicht auf individuelle Schicksale und auch auf rechtliche Grundlagen werden Mieterinnen und Mieter schikaniert und aus ihren oftmals jahre- und jahrzehntelang bewohnten vier Wänden geworfen. Ob Eigenbedarf oder hochwertige Modernisierung: Der Grund für Kündigungen ist zumeist die Profitsteigerung. Leipzig wird deshalb auch als „Boomstadt für Wohnungskonzerne und auswärtige Kapitalanleger“ bezeichnet.

Wir wollen dem entschlossen etwas entgegensetzen. Wir stehen solidarisch an der Seite von Mieterinnen und Mietern, wir versuchen solidarische Nachbarschaften mit aufzubauen. Unser Ziel ist es, dass das Wohnen als Element der öffentlichen Daseinsvorsorge und dass Wohnraum als öffentliches Gut behandelt wird. Es gehört nicht an die Börse, noch soll es auf dem Markt gehandelt werden. Das gilt es einzufordern und zu verteidigen.

Wir kämpfen gegen Entmietungen und für einen echten Mietendeckel. Deshalb unterstützen wir auch zwei bundesweite Kampagnen zum Thema: Wohnungsnot stoppen und Mietendeckel jetzt!

Sprecht uns an und werdet Teil der vielfältigen wohnungs- und stadtteilpolitischen Initiativen und Bündnisse in Leipzig!

Fragen, Mitmachen & Unterstützen: leipzigfueralle@posteo.de

TERMINE:

DIENSTAG 08.04.


E97 12:30 Uhr
Kundgebung zum Prozessauftakt der E97 vor dem Amtsgericht
Die E97 ist ein Haus auf der Eisenbahnstraße mit mehreren WGs und einem selbstverwalteten Ladenprojekt. Die Bewohnenden wehren sich aktuell gegen Entmietung. Unterstützt sie und kommt zur Kundgebung am 1. Verhandlungstag der Räumungsklagen.
Ort: Amtsgericht Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 64 (Südvorstadt)
Mehr Infos unter: e97.org

DONNERSTAG 10.04.

Hallo Jahrtausendfeld, kannst du mich hören? 16:00 – 21:00 Uhr
Ausstellung und Podiumsdiskussion zu den Chancen für einen Jahrtausendfeld-Park im Leipziger Westen, organisert von kreuzer Leipzig, Ökolöwe, Schaubühne Lindenfels und Bürgerinitiative »Jahrtausendfeld retten!« Mit: Ariane Jedlitschka (Verein Superblocks im Leipziger Osten), Niclas-Robin Rosendahl (Ökolöwe – Umweltbund Leipzig) und Matilda Oeken (Mitherausgeberin der Broschüre »Stadt für Alle! Strategien der Aneignung stadtpolitischer Prozesse in Leipzig«, 2025).
Ort: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Str. 50 (Plagwitz)
Weitere Infos online: schaubuehne.com/spielplan/hallo-jahrtausendfeld-kannst-du-mich-hoeren

SONNTAG 13.04.

Kiezvernetzung West 12:00 – 18:00 Uhr
Transparente, Banner und Fahnen herstellen, um Ende April stadt- und mietenpolitische Themen in den Straßen und an den Häusern von Leipzig sichtbar zu machen! Besonders Menschen aus Hausprojekten sind aufgerufen sich mit den Miet- und Wohnkämpfen von unten solidarisch zu zeigen und ihre Häuser/Fassaden im Rahmen der Aktionstage zu nutzen! + Kaffee & Kuchen
Ort: Zollschuppenstr. 1 (Plagwitz)
Info/Kontakt: kiever-west@riseup.net

MITTWOCH 23.04.

Seume 30 15:00–19:00 Uhr
Erzählcafé mit »Haus im Fluß«, Küfa, Film
»Wenn nur ein Container zum Leben bleibt.« Ein Trailerpark in Berlin-Lichtenberg war lange das Zuhause für fast 200 Menschen. Doch nun soll er geräumt werden. (31 min.)
Veranstaltet von: L‘Anarres e.V.– Verein für kollektive Wohnformen
Ort: Seumestr. 30 (Knautkleeberg)
Info/Kontakt: seume30.org

FREITAG 25.04.

Kontaktstelle Wohnen 16:30-18:00 Uhr
Infotreffen für interessierte Ehrenamtliche. Lerne die Kontaktstelle Wohnen kennen! Uns geht es darum, geflüchteten Menschen zu helfen und uns gegen Rassismus auf dem Wohnungsmarkt einzusetzen. Du kannst bei uns mitmachen und lernen, wie man den Workshop »Zusammen Wohnungen finden« leitet. Oder du kannst Menschen zu Wohnungsbesichtigungen begleiten. Wie das geht, erklären wir dir. Wir freuen uns auf dich!
Ort: Georg-Schwarz-Str. 19 (Altlindenau)
Info/Kontakt: info@kontaktstelle-wohnen.de

Innovatives Netzwerk Wohnen mit Behinderung (INWoB)
ab 18:00 Einlass, Beginn 18:30
Gemeinschaftlich und inklusiv wohnen – Zwischen Assistenz und Freundschaft. Film und Diskussion über das Leben in inklusiven WGs
Wie können wir gemeinschaftliches Zusammenwohnen, Inklusion und Pflege gestalten? Was können wir aus den Erfahrungen der Wohngemeinschaft Hartroda lernen, die 1978 als inklusives Wohnprojekt in der DDR gegründet wurde? Wie setzen heutige inklusive WGs ihre Vorstellungen von Care-Arbeit und Zusammenleben um und welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es dabei?
Diesen Fragen widmen wir uns bei einer Diskussionsveranstaltung, die die Geschichte und Erfahrungen von der Kommune Hartroda zum Ausgangspunkt nimmt. Kommentiert wird der Film von ehemaligen Kommunard:innen. Außerdem wird ein Film über die inklusive WG »6+4« aus Dresden gezeigt und von Bewohner:innen über den Alltag, ihr Zusammenleben und ihre gegenseitige Unterstützung erzählt.
Die Veranstaltung wird in Leichte Sprache gedolmetscht.
Mit Rollstuhl zugänglich

Ort: Die Villa, Großer Saal, Lessingstr. 7 (Zentrum West)
Info/Kontakt: mail@inwob.net

Zolle 7 ab 19:00 Uhr
KüfA und Infostand – Erfolgreich gegen Entmietung
Der Verein Zolle7 e.V. lädt zu KüfA und offenem Austausch ein. Als Hausprojekt, welches sich vor einem halben Jahr erfolgreich gegen drohende Entmietung zur Wehr setzen konnte, hat die Zolle7 einige Geschichten und Erfahrungs
werte zu teilen.
Ort: Zollschuppenstr. 7 (Plagwitz)

SAMSTAG 26.04.

Bürgerinitative »Jahrtausendfeld retten« 11:00 – 12:00 Uhr
Rundgang
Die letzte verbleibende Brache nördlich der Karl-Heine-Straße soll mit einer überdimensionierten Privatschule bebaut werden. Wie das die Gentrifizierung im Viertel vorantreibt und welche Alternativen es gibt, wollen wir mit euch bei einem Rundgang diskutieren.
Treffpunkt: Jahrtausendfeld, Ecke König-Albert-Brücke (Lindenau)
Info/Kontakt: jahrtausendfeld.noblogs.org

Viel Miete, wenig Liebe 14:00-17:00 Uhr
Informativer Stadtteilrundgang mit Gästen und Überraschungen zur »Südvorstadt-für-alle«-Kampagne. In den letzten drei Jahren hatten Mieter:innen und die Stadtteilinitiative Vernetzung Süd eine sozial-ökologisch nachhaltige Sanierung von 105 kommunalen Wohnungen gefordert. Die Erfahrungen mit Politik, Verwaltung, LWB und Medien in diesem Prozess möchten wir aufarbeiten, um am Ende zu fragen, wie und wo können wir als Mieter:innen und Nachbarschaft in der Südvorstadt weiter wohnungspolitisch intervenieren.
Start: Kochstr. 13/15 und weitere Stationen (Südvorstadt)
Info/Kontakt: vernetzungsued.de

SONNTAG 27.04.

Gemeinsame Kundgebung – Housing-Action-Kaffeetafel 14:00-18:00 Uhr
Versammlung für ein Recht auf Wohnen und Stadt sowie Vernetzung und Support mit und von verschiedenen wohnnungspolitischen Initiativen aus Leipzig. Wir wollen das Unmögliche probieren: Action und Kaffeetafel in einem! Wir wollen rechtlich aufgeklärte und sich selbst organisierende Mieter*innen, Hausgemeinschaften und Nachbarschaften in Leipzig!
Ort: Nähe Sachsenbrücke (Zentrum-Süd)

Wolle43-Hausprojekt 16:00 Uhr
Infostand/Popcorn/Sekt
Ort: Wolfgang-Heinze-Str. 43 (Connewitz)
Info/Kontakt: wolle43.home.blog

MITTWOCH 30.04.

Sold City – Wenn Wohnen zur Ware wird (Teil 2) 18 Uhr
Filmvorführung. Der zweiteilige Film zeigt, wie der Immobilienboom entstanden ist und wie Betroffene ihn in verschiedenen Städten erleben. Im zweiten Teil wird sich auf Alternativen zu dieser Dynamik fokussiert. Dabei werden auch internationale Beispiele aus Wien und Singapur gezeigt. (Infos zum Film: salzgeber.de/soldcity)
barrierefreier Zugang möglich
Ort: Georg-Schwarz-Straße 19, EG (Lindenau)
Info/Kontakt: Haus und WagenRat e.V.

SAMSTAG 10.05.

frauguste 16:00 -22:00 Uhr
Vergemeinschaften in Krisenzeiten?
Praxisbeispiel frauguste und SoWo Leipzig eG: Kundgebung mit Extras
Ort: Eckhaus Frommannstr. 11/Augustenstr. 3 (Reudnitz)
Info/Kontakt: frauguste.de sowo-eg.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..